
Geschäftsbericht 2024
Jahresrückblick

Markus Staub
Präsident Stiftungsrat
Herausforderungen meistern,
Zukunft gestalten
Nachhaltigkeit, Stabilität und Wachstum – diese Werte prägten das Jahr 2024 von Abendrot. Trotz globaler Unsicherheiten bauten wir unser Vorsorgevermögen weiter aus, erzielten eine starke Anlagerendite und boten unseren Versicherten attraktive Konditionen an. Gleichzeitig anerkannte die Klima-Allianz unsere nachhaltige Anlagepolitik erneut als wegweisend.
Mit einem frischen Erscheinungsbild und klarer Positionierung richten wir den Blick in die Zukunft – entschlossen, auch in herausfordernden Zeiten Verantwortung zu übernehmen und positive Impulse zu setzen.
Das Jahr 2024 war geprägt von globalen Krisen und zunehmender politischer Instabilität und Unsicherheit. Der anhaltende Angriffskrieg in der Ukraine forderte weiterhin Opfer, während die mediale Aufmerksamkeit verstärkt dem eskalierenden Konflikt in Palästina galt. Hinter den nüchternen Zahlen von Toten, Verletzten und Geflüchteten verbirgt sich unsägliches menschliches Leid, für Empathie bleibt jedoch kaum Raum.
Gleichzeitig führten die spürbaren negativen Auswirkungen der Globalisierung und die Wahl des 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten zu einer wachsenden Attraktivität protektionistischer Haltungen. Auch in der Schweiz gerieten multilaterale Organisationen vermehrt in die Kritik und nationale Souveränitätsansprüche wurden stärker gewichtet als internationale Zusammenarbeit.

3-Milliarden Vorsorgevermögen.
Wirtschaftliche Entwicklungen und Anlageerfolg
Diese geopolitischen Entwicklungen beeinflussten auch die Weltwirtschaft. Während sich die Aktienmärkte volatil zeigten, verzeichneten insbesondere Unternehmen im Bereich künstlicher Intelligenz Rekordwerte. Der stark gestiegene Goldpreis deutete darauf hin, dass viele Investorinnen und Investoren die Lage als unsicher wahrnahmen. Trotz dieser Herausforderungen erzielten wir mit unseren breit diversifizierten Anlagen eine erfreuliche Performance von 5,0 Prozent. Dies ermöglichte es dem Stiftungsrat, die Sparguthaben mit 4,5 Prozent zu verzinsen – ein Mehrfaches des vom Bundesrat festgelegten Mindestzinssatzes.
Eine weitere positive Entwicklung war der Anstieg der aktiv Versicherten um 7,6 Prozent auf 16 591 Personen. Zudem überschritt unser Vorsorgevermögen Mitte 2024 erstmals die Marke von drei Milliarden Schweizer Franken. Trotz des starken Wachstums bei der Anzahl versicherter Personen schlossen wir das Jahr mit einem soliden Deckungsgrad von 114.1 Prozent ab.
Anerkennung für nachhaltige Anlagepolitik
Unsere nachhaltige Anlagepolitik wurde auch 2024 anerkannt. Die Klima-Allianz bewertete Abendrot in ihren Ratings sowohl für Finanzanlagen als auch für Immobilien als «visionär» und als «Vorreiterin». Hervorgehoben wurde, dass Abendrot als einzige Pensionskasse alle Investitionen und deren Nachhaltigkeitseinstufungen konsequent offenlegt: 11 Prozent der Wertschriftenanlagen sind gezielt wirkungsorientiert investiert, um weltweit Lösungen zu entwickeln. Auch die Reduktion fossiler Heizsysteme in unserem Immobilienportfolio ist weit fortgeschritten: Ende 2024 verfügten nur noch 12 Prozent der Abendrot-Liegenschaften über Öl- oder Gasheizungen. Zudem produzieren unsere Gebäude jährlich über 1,5 GWh Solarstrom. Das entspricht dem Verbrauch von mehr als 350 Vierpersonenhaushalten.

Fortschritte und Weiterentwicklung
Bei unseren Entwicklungs- und Neubauprojekten gab es 2024 wichtige Fortschritte. In Zollikofen wurde die Teilüberbauungsordnung Webergut genehmigt. Dadurch wird die Umnutzung des seit 2011 leer stehenden Bürogebäudes in bezahlbaren, teilgemeinschaftlichen Wohn- und Arbeitsraum ermöglicht. Dasselbe in Flums, wo das Hauptgebäude der ehemaligen Spinnerei Spoerry die Baubewilligung erhielt. Ebenfalls bewilligt wurde in Winterthur die letzte Ausbauetappe auf dem Lagerplatz, während im Mosterei-Areal in Egnach der Spatenstich erfolgte.
Ein weiteres erfolgreiches Projekt war die Einführung halbtägiger Pensionierungsseminare, die neben den bestehenden Kursangeboten sehr positiv aufgenommen wurden. Sie werden entweder auf der Geschäftsstelle oder direkt bei grösseren angeschlossenen Betrieben durchgeführt.
Neue Regelungen, neues Erscheinungsbild, neue Impulse
Der Stiftungsrat von Abendrot hat das Teilliquidationsreglement, das am 1. Januar 2024 in Kraft trat, komplett überarbeitet und an die aktuelle Rechtsprechung angepasst. Zudem wurden 2024 bei verschiedenen Reglementen kleinere Anpassungen vorgenommen.
Erstmals fand die Delegiertenversammlung 2024 bereits im Juni statt – und nicht wie bisher im September. Diese Änderung hat sich bewährt. Damit neu gewählte Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte ohne Verzögerung ihr Amt übernehmen können und nicht bis zum 1. Januar des Folgejahres warten müssen, hat der Stiftungsrat entschieden, die aktuelle Amtsperiode um sechs Monate zu verkürzen. Die laufende Amtsperiode endet somit am 30. Juni 2026.
Mit der Umsetzung der neuen Strategie hat Abendrot 2024 ein neues Kapitel in ihrer Geschichte aufgeschlagen. Nach aussen wird dies am frischen Erscheinungsbild sichtbar: Ein modernes Logo mit schlanker Schrift, ein verkürzter Name und ein prägnanter Claim: «Abendrot – Vorsorge mit Wirkung» tritt nach 40 Jahren an die Stelle von «Stiftung Abendrot – Die nachhaltige Pensionskasse». In einem Markt, in dem der Begriff «Nachhaltigkeit» zunehmend inflationär verwendet wird, positionieren wir uns damit klar und verständlich.
Ich danke allen Mitarbeitenden, Gremienmitgliedern und externen Partnerinnen und Partnern herzlich für ihren Einsatz und ihre Innovationskraft. Ihr Engagement hat entscheidend dazu beigetragen, dass Abendrot 2024 ein weiteres erfolgreiches Jahr verzeichnen konnte.
Markus Staub, Präsident Stiftungsrat
